Fachschaft Wirtschaft & Recht
Lehrkräfte
Eimannsberger Bernhard
Eimannsberger Elfriede
Gramsamer Regina
Trommler-Mitterer Stefan
Wessely Stefan
Fachbetreuer/-in:
Trommler-Mitterer Stefan
Leistungserhebungen: Informationen zu den Leistungsnachweisen finden sich hier zum Downloaden. |
|
Lehrplan:
Jahrgangsstufe 9:
- Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte: Entscheidungen beim Konsum, Entschei-
dungen beim Umgang mit Geld, Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und
Berufswahl
- Rechtliches Handeln der privaten Haushalte: Bedeutung und Abschluss von Verträgen am
Beispiel der Kaufhandlung, Rechte des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen, die rechtliche
Stellung Minderjähriger
- Wirtschaftliches und rechtliches Handeln im Unternehmen: Entscheidungen bei der Grün-
dung eines Unternehmens, typische Prozesse im Unternehmen, das Rechnungswesen als
Grundlage unternehmerischen Handelns
Jahrgangsstufe 10:
- Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen: Unternehmen und private Haushalte
auf dem Markt, Unternehmen und private Haushalte in der Gesamtwirtschaft
- Zentrale Aspekte der Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland:
Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung, Steuern und soziale Sicherung in der
sozialen Marktwirtschaft, öffentliches Recht als Handlungsrahmen
- Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wählen die Schülerinnen und Schüler für 2 Jahre Wirtschaft und Recht oder Geographie mit jeweils zwei Wochenstunden. Die Abiturprüfung im Fach Wirtschaft und Recht kann mündlich oder schriftlich abgelegt werden.
Jahrgangsstufe 11:
- Wirtschaftliche Zielsetzungen in der Sozialen Marktwirtschaft: Volkswirtschaftliche Ziel-
setzungen, Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
- Wirtschaftliche Problemlagen: Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen, grundlegende
Konzepte der Wirtschaftspolitik
- Grundlagen unserer Rechtsordnung
- Strafrecht
- Rechtstechnische Grundlagen
- Eigentumsordnung
Jahrgangsstufe 12:
- Wirtschaftspolitische Entscheidungsfelder: Beschäftigung und Einkommen, Geld und
Währung, Außenwirtschaft
- Recht der Leistungsstörungen: Systematik des Rechts der Leistungsstörungen, Verspätung
der Leistung beim Kauf, mangelhafte Leistung beim Kauf, Spannungsverhältnis zwischen
Verbraucherschutz und Vertragsfreiheit