Fachschaft Kunst
Lehrkräfte
Athanatos-Baumgartner Florian
Schmidt Nadja
Zauner Elke
Fachbetreuer/-in:
Athanatos-Baumgartner Florian
|
![]() |
Leistungserhebungen:
Informationen zu den Leistungsnachweisen finden sich hier zum Downloaden.
Lehrplan:
5.Klassen
Erste Schritte zu einer beschreibenden Annäherung an Werke der Kunst
Grundlegende Gestaltungsprinzipien
und Arbeitstechniken
Sachgerechter und gezielter Einsatz von Materialien
Schrift: Funktion als Kommunikationsmittel
Exemplarische Beispiele ägyptischer Kunst
6.Klassen
Steigerung der Darstellungsfähigkeit
Erweiterung des Spektrums der bildnerischen Techniken
Form und Funktion von Gebrauchs-gegenständen
Gemeinschaftsarbeiten: Steigerung sozialer Fähigkeiten
Körpersprache in Spiel und Präsentation
7. Klassen
unterschiedliche Erzählformen
wirklichkeitsnahes Abbilden
Architektur und Design
Druckgrafik
Romanik bis Barock
8. Klassen
Imagebildung in Kunst und Alltag
Bild- Text-Kombination
Funktionen von Innenräumen
Differenzierung illusionistischer Darstellung
19. Jahrhundert
9.Klassen
Alltagsästhetik und Werbestrategien
Elementare Mittel der Fotografie
Architektur und Individuum
Klassische Moderne
Reflexion der eigenen Arbeit
10. Klassen
Lebensentwürfe von Jugendlichen
11./ 12.Klassen
Systematische Erschließung von Kunstwerken und visueller Phänomene auf der Basis der Ikonologie
Erweiterung der bildnerischen Praxis;
Entwicklung der Fähigkeiten, sowohl nachgestaltend als auch in freier Interpretation nach selbst gewählten, inhaltlichen Gesichtspunkten.
Thema I: Körper
Diverse Möglichkeiten der Positionen der klassischen Moderne und der aktuellen Kunst zum Thema Körper
Objektivierendes Abbilden und freies Interpretieren von Form, Volumen, Oberfläche
Thema II: Objekt
Gegenstand als Träger von Erinnerungen, als Symbol oder als Objekt der Gestaltung
Erarbeiten dreidimensionaler Kriterien der Kunstrezeption
Praxis : Entwickeln dreidimensionaler Objekte zwischen freier Gestaltung und Design
Thema III: Gebauter Raum
Symbolwert der Architektur und ihr Einfluss auf das Empfinden ihrer Bewohner
Entwicklung in der Zeit von 1850 bis 1930
und aktuelle Tendenzen
Einsichten in die Komplexität architektonischer Gestaltung zwischen Funktion und Identifikationsträger
Praxis: Entwickeln räumlicher Vorstellungen und architektonischer Konzepte
Thema IV: Kommunikation
Alltagsästhetische Phänomene und Kunstwerke als komplexe Kommunikationsvernetzungen in der Gesellschaft
Kommunikationsstrategien von Künstlern und besonders von sog. "Gebrauchsgrafikern"
Praxis: Kommunikation erproben:
Entwickeln und realisieren einer künstlerischen Intervention; z. B.: Ausstellung, Werbung
Architektur und Städteplanung
Kunst nach 1945
Grundlagen der Werkerschließung
Corporate Design
Links und Downloads:
Museen in München:
http://www.hausderkunst.de/
http://www.pinakothek.de/
http://www.hypo-kunsthalle.de/
Kunstinfo:
http://www.schuelerlexikon.de/SID/de712a20005c35a3d5cfdb6d00825461/index.php
http://www.bildindex.de/
Medien:
http://www.mediamanual.at/index.php
http://wiki.adbk.de/index.php?title=Hauptseite
http://www.medienzentrum-kassel.de/kasseler-schulen-am-netz/digitale-schultasche
Layout:
http://www.100besteschriften.de/
http://www.typolexikon.de/a/index.html
http://www.dafont.com/
http://www.mikeperrystudio.com/
http://www.hort.org.uk/
http://www.humanempire.com/
http://www.drushbapankow.de/
Spaß:
http://www.paperrobots1999.com/