Fachschaft Geschichte
Lehrkräfte
Badelt Julia
Böhm Christian
Heilmayer Anja
Hutter Daniela
Kunze Michael
Maier Daniel
Plomer Elisabeth
Schadhauser Angela
Scherl Maria
Sinz Nicole
Wagner Christiane
Wallner Marion
Wolf Stefan
Fachbetreuer/-in:
Sinz Nicole
Aktivitäten: - Workshop Archäologie in der 6. Jahrgangsstufe - Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau in der 9. Jahrgangsstufe - Erstellung von Audio-Guides zum ehemaligen KZ-Außenlager Mühldorf durch die 10. Jahrgangsstufe - Besuch des NS-Dokumentationszentrums in der 12. Jahrgangsstufe |
|
Aktuell:
Leistungserhebungen:
Informationen zu den Leistungsnachweisen finden sich hier zum Downloaden.
Lehrplan nach Jahrgangsstufen:
Jahrgangsstufe 6
* Der einzelne Mensch als Teil der Geschichte
* Menschen in vorgeschichtlicher Zeit
* Ägypten – eine frühe Hochkultur
* Die griechisch-hellenistische Welt
* Das Imperium Romanum
* Von der Antike zum Mittelalter
* Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen
Jahrgangsstufe 7
* Die mittelalterlichen Grundlagen Europas
* Die Herausbildung der frühneuzeitlichen Staatenwelt
* Neue geistige und räumliche Horizonte
* Die Zeit des Absolutismus
* Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen
Jahrgangsstufe 8
* Europa im Zeitalter der Revolutionen
* Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914
* Imperialismus und Erster Weltkrieg
* Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen
Jahrgangsstufe 9
* Weimarer Republik
* Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
* Blockbildung , deutsche Teilung und Ost-West-Konflikt bis in die 1960er Jahre
* Weltpolitische Veränderungen im Schatten des Kalten Kriegs
* Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen
Jahrgangsstufe 10
* Weltpolitische Veränderungen und Wandlungen in Deutschland von den 1960er bis zu den 1980er Jahren
* Die Auflösung des Ostblocks und die deutsche Einheit
* Europa und die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
* Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Sozialkunde
Jahrgangsstufe 11
* Leben in der Ständegesellschaft des 15. Bis 18. Jahrhunderts
* Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts
* Die Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten?
* Hitlers willige Volksgenossen? Die Deutschen und der Holocaust
* Die frühe Bundesrepublik – Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“?
* Die DDR – eine deutsche Alternative?
Jahrgangsstufe 12
* „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster
* Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit
* Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen
* Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts
* Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht